Tag der Geodäsie 2023
Du möchtest die vielfältigen Möglichkeiten und spannenden Perspektiven der Geodäsie hautnah erleben? Wusstest du, dass Robotik, KI und autonomes Fahren ebenso Themen der Geodäsie sind wie die Hydrographie oder die Grundstückswertermittlung? Komm und staune, wie die Geodäsie im Kontext des Klimawandels zum Einsatz kommt, erfahre wie mit Hilfe von Satelliten, Drohen, Laserscannern und Tachymetern vermessen wird und nutze die Gelegenheit dich beim „Meet und Greet ” mit Azubis und Studierenden über das Themenfeld und die Ausbildungsmöglichkeiten auszutauschen!
Schau vorbei und entdecke deinen Traumberuf:
Samstag, 01. Juli 2023 von 11-15 Uhr
Veranstaltungsort:
Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg,
direkt an der S-Bahn-Station Wilhelmsburg
Hier geht es zu dem Werbeplakat.
Live vor Ort! Trimble Scan-Roboter

Scan-Roboter – Was ist das?
Ein Scan-Roboter ist in der Lage, Messungen in schwer zugänglichen Gebieten durchzuführen, ohne dass der Mensch in Gefahr gebracht wird. Für die autonome Datenerfassung nutzt der mobile „Vierbeiner“ einen Laserscanner, der 3D-Daten aufnimmt, die in Punktwolken umgewandelt werden, um daraus 3D-Modelle zu entwickeln.
Hier kannst du dir einen ersten Eindruck verschaffen.
Du interessierst dich für eine Ausbildung im Bereich Vermessungstechnik?
Dann lass dich von diesem Videobeitrag einiger Vermessungs-Azubis inspirieren. Sie zeigen dir ihren Weg in den Traumberuf Vermessung.
Natürlich stehen dir die Azubis und Studierende beim Tag der Geodäsie 2023 zur Verfügung, um deine Fragen zur Ausbildung, zum Studium oder zum dualen Studium zu beantworten.
Sie freuen sich auf einen Austausch mit dir und erwarten dich im „MEET and GREET“ Bereich. Schau unbedingt vorbei!
Idee des Aktionstages Tag der Geodäsie
Idee des bundesweiten Berufs- und Studieninformationstages Tag der Geodäsie ist, junge Menschen für einen Beruf im Tätigkeitsfeld Geodäsie und Geoinformation zu begeistern und die vielfältigen Möglichkeiten und spannenden Perspektiven in diesem Beruf aufzuzeigen. Vom Schülerpraktikum, über die Ausbildung zur Vermessungstechnikerin/ zum Vermessungstechniker oder ein Studium im Fachbereich Geodäsie und Geoinformatik bis hin zum Erreichen des Staatsexamens, stellen wir alle Ausbildungswege vor und stehen für Beratungsgespräche zur Verfügung.
Die digitale Welt ist auf dem Vormarsch. Millionen von Daten müssen erfasst, strukturiert, gestaltet und verwaltet werden. Als Geodät/in bist du an vorderster Stelle tätig und kannst den digitalen Wandel aktiv mitgestalten. Ob bei der Datenerfassung, der Programmierung, der Gestaltung digitaler Plattformen oder der 2D/3D-Visualisierung. Den Geodäten findest Du überall. Wir arbeiten interdisziplinär und stellen Systeme zur Verfügung, die für den Umwelt- und Naturschutz ebenso wichtig sind wie für die Verkehrsplanung oder die Eigentumssicherung.
Was bedeutet Geodäsie und was machen Geodäten eigentlich? Wir laden dich ein, diese Frage auf dem Tag der Geodäsie zu klären.
An verschiedenen Themeninseln erhältst du einen Einblick in die Praxis, kannst selbst eigene Messungen ausführen und dich in Vorträgen und Gespräche mit Auszubildenden, Studierenden, Ausbildern und Professoren über deinen Weg in diesem Beruf informieren.
Komme vorbei und entdecke den Arbeitsplatz Erde!
Tag der Geodäsie 2022
Der Tag der Geodäsie 2022 findet bei uns erneut digital statt.
Unser Angebot ist der “Virtuelle Tag der Geodäsie” , in dem Ihr euch über die Geodäsie informieren könnt. Außerdem gibt es lebhafte Erfahrungsberichte (GeoClips) von Personen in der Ausbildung oder im Studium mit der Fachrichtung Geodäsie.
Zur Feier des Tages können wir euch einen Trailer zu dem kommenden Film über die Ausbildung präsentieren.
Wenn Ihr euch schon für das Fachgebiet Geodäsie entschieden habt, empfehlen wir den Abschnitt “Dein Einstieg” , in dem Ihr euch über mögliche Laufbahnen informieren könnt.
Tag der Geodäsie 2021
Zum Tag der Geodäsie 2021 erweitern wir unser digitales Angebot zur Berufsorientierung. In 16 kurzen Videobeiträgen berichten Auszubildende und Studierende aus Hamburg in einem ganz persönlichen Statement, was das Tolle und Besondere an der Geodäsie ist.
Diese GeoClips werden von einem Fachbeitrag zum Thema: „Geodäsie – Was ist das eigentlich?“ von Frau Prof. Dr.-Ing. Annette Eicker (HCU) flankiert. Sie erklärt einfach, verständlich und anschaulich, was sich hinter dem Begriff Geodäsie alles verbirgt.
Klickt euch rein – es lohnt sich!
Der virtuelle Tag der Geodäsie 2020 ist online!
Von den Gletschern in Grönland bis zur digitalen Stadt informiert Dich der virtuelle Tag der Geodäsie über alle Bereiche mit denen sich die Geodäsie beschäftigt. Mit interaktiven Karten und anschaulichen Bildern erfährst Du, dass die Frage nach dem “Wo” nicht immer einfach zu beantworten ist und vielleicht findest ja auch Du Deinen Traumjob im Bereich der Geodäsie.